KUNSTSTOFF WIRD AUS KUNSTSTOFF WIEDERGEBOREN


Kunststoff ist ein relativ junges Material, das 1907 vom belgischen Chemiker Leo Bekeland hergestellt wurde und im Laufe der Zeit zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden ist. Sein Einsatz hat im Laufe der Jahrzehnte exponentiell zugenommen: Die Weltproduktion ist von 1,5 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf 322 Millionen Tonnen im Jahr 2015 gestiegen und soll sich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. Der Erfolg von Kunststoff ist auf seine Widerstandsfähigkeit, Leichtigkeit und Haltbarkeit sowie auf seine hervorragenden chemischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften zurückzuführen, die es ermöglicht haben

dieses Material eine immer wichtigere Rolle in unserer Wirtschaft einnehmen.


DAS MODELL ZU FOLGEN


In einer Zeit, in der Umweltschutz ein dringendes globales Bedürfnis ist, wird die Umwandlung von Abfällen in Ressourcen zu einer Priorität: ein Ziel, das durch eine Kreislaufwirtschaft erreicht werden kann, die es ermöglicht, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und den Abfall auf ein Minimum zu reduzieren.



Im Gegensatz zum linearen Wirtschaftsmodell nach dem Schema „Extrakt, produzieren, verwenden, werfen“ handelt es sich beim angestrebten Produktions- und Konsummodell um das Recycling von Materialien mit dem Ziel, diese als Rohstoff für die Produktion wieder in den Wirtschaftskreislauf einzuführen von Waren und Artefakten.


Das Recycling von Kunststoff hat zweifellos Vorteile in Bezug auf die Verringerung der Umweltauswirkungen, daher ist es unerlässlich, Maßnahmen in diese Richtung zu ergreifen.


Heute haben wir im Vergleich zu früher die Mittel und das Wissen, um bewusste Entscheidungen zum Schutz der Umwelt zu treffen: Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist eine gemeinsame Pflicht. Durch Rückgewinnung und Recycling können Millionen Tonnen Plastik wiederverwendet werden

und geben ihm damit ein "zweites Leben"


Aber wie erkennt und unterstützt man Produkte aus recyceltem Kunststoff? Die PSV-Marke „Plastic Second Life“ ist eine Umweltproduktzertifizierung für Materialien und Produkte, die aus der Verwertung von Kunststoffabfällen, aus der getrennten Sammlung oder aus Industrieabfällen gewonnen werden. Dank dieses Zertifizierungssystems ist es möglich, die „Qualität“ von recycelten Kunststoffen und die „Rückverfolgbarkeit“ von recycelten Materialien zu kontrollieren.


Diese Marke fällt unter die Typ-II-Produktdeklaration gemäß der Norm UNI EN ISO 14021 und wird vom IPPR, Institut zur Förderung recycelter Kunststoffe, gefördert.


Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Bau, Stadtmobiliar, Gartenbau, Abfallbehälter, Verpackung, Optik, Garne und Stoffe, Büro- und Gewerbemöbel, Produkte und Einrichtungsgegenstände für den Wohnbereich, aber auch Materialien und Gegenstände, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. .

Die Entscheidung für Produkte mit der Marke Plastic Second Life bedeutet, umweltverträgliche Lösungen zu unterstützen.


Das Engagement von Ecologistic SpA trägt konkret dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren: Das Unternehmen bevorzugt nicht nur die Wiederverwendung von Abfallstoffen als Rohstoff, sondern auch das Recycling von Materialien am Ende ihrer Lebensdauer, alle Produkte aus Kunststoff sind tatsächlich recycelbar und 100 % recycelt.


Nach sorgfältiger Planung entstand die Cleverpallet, eine patentierte Palette aus der Rückgewinnung von nicht mehr verwendeten Plastikflaschen.


Die Realisierung der Cleverpallet ermöglicht nicht nur die Rückgewinnung und das Recycling von Kunststoff und gibt ihm ein zweites Leben, sondern vermeidet auch die Abholzung, die leider für den Bau von Holzpaletten nützlich ist