E-Commerce
Es gibt viel und warum es bequem ist, es zu benutzen
Der E-Commerce wächst in Italien weiter, was die Daten des B2c E-Commerce-Observatoriums des Politecnico di Milano belegen. Unter anderem ist dies die einzige Branche, die heute in unserem Land zweistellig wächst
Es scheint jedoch, dass Unternehmen ihr Potenzial heute noch nicht ausschöpfen
Wenn Unternehmen einerseits die Potenziale des Online-Vertriebskanals noch nicht voll erkannt haben, um diese optimal zu nutzen, fehlt andererseits das Problem der Mittel, um eine grundlegende Transformation umzusetzen.
Bevor wir über E-Commerce sprechen, ist es jedoch gut, die Beziehung zu diesem traditionellen Kanal anzusprechen. Einerseits sprechen wir von der Beziehung zwischen Ladengeschäft und Online-Shop und andererseits von einem Wandel, der in der Branche in Bezug auf das gleiche Verhältnis zwischen Verkäufer und Käufer stattfinden muss. Veränderungen, die Unternehmen so schnell wie möglich umsetzen müssen, um das Potenzial dieses Zusammenhangs voll auszuschöpfen. Heute macht es keinen Sinn mehr, von unterschiedlichen und parallelen Realitäten zu sprechen, sondern von Integration und Omnichannel. Die Integration zwischen Ladengeschäft und Online-Shop muss Konvergenz bedeuten; Konvergenz muss sich auf Koexistenz reimen, zwischen zwei Realitäten, die als absolut komplementär zu lesen sind und die nur in der Integration zu einem signifikanten Wachstum für den Sektor führen können.
Integration muss auch Synergie und Komplementarität zwischen den verschiedenen Kanälen bedeuten, die dem Einzelhandel heute zur Verfügung stehen. Und die Effektivität dieser Integration liegt in der Innovationsfähigkeit der Einzelhändler selbst.
Technologie spielt eine wirklich grundlegende Rolle, da sie Unternehmen durch die Bereitstellung von Tools unterstützen muss, mit denen das Kundenerlebnis verbessert und innovativ und wertvoll gemacht werden kann. Die Erleichterung des Einkaufsprozesses über die verschiedenen Kanäle, die Schaffung eines wirklich innovativen Marktmodells und Investitionen in die Transformation und das Angebot von Erlebnissen - sowohl im Geschäft als auch online - sind daher die Schlüsselfaktoren für den Erfolg.
Es ist auch notwendig zu analysieren, wie sich Einkaufsgewohnheiten ändern. Heutzutage suchen und finden immer mehr Kunden einen Artikel online, gehen in den Laden, um ihn anzuprobieren, kaufen ihn und bitten ihn zu Hause zu erhalten, aber - umgekehrt - es kommt auch vor, dass sie ein Produkt online kaufen und dann abholen Im Laden. Heutzutage sind die Kombinationen endlos und dies geschieht in allen Einzelhandelsbereichen, von Lebensmitteln über Bekleidung bis hin zu Unterhaltungselektronik, Heimwerken und Heimtextilien.
"Der Verbraucher ist aufmerksamer und wir müssen jede Sekunde der sich verändernden Welt interpretieren"
- Es ist Zeit für eine neue Herausforderung, die aus einem immer personalisierteren Angebot besteht; eine andere Konzeption der Stores und ein aufzubauender Dialog mit dem Verbraucher Es gilt, in die Veränderung und Verbesserung der Kundenbeziehung zu investieren. Es gilt, die wesentlichen Erfolgsfaktoren der einzelnen Kanäle optimal zu nutzen und gezielt zu verstärken bei der Integration.
Es ist notwendig, das negative Vorurteil zu zerstreuen, das den Handel für das "Pech" des traditionellen Handels verantwortlich macht.
Es gibt Nutzer, die ein Produkt online kaufen, dann aber zum Point of Sale gehen, um zum Beispiel Beratung und Mehrwertdienste zu finden und zu erhalten
Wie Alessandro Perego, wissenschaftlicher Direktor der Digital Innovation Observatories, zu der Studie sagte: „Um über einen wirklich wettbewerbsfähigen und ausgereiften E-Commerce in Italien zu sprechen, müssen traditionelle Verkäufer Visionen, Mut und Ausdauer haben, die bis in ihre Projekte gehen Digital ".
Auf Websites verkaufen
